Im Baubereich steht die Auswahl der Gerüstunterstützungssysteme in direktem Zusammenhang mit der Sicherheit und der Projekteffizienz von Bauarbeiten. In jüngster Zeit hat ein Fall von Fundament-Grubendeformation, die durch die illegale Verwendung leichter Stahlträger anstelle von Hochleistungs-in einem Tiefstiftungsprojekt verursacht wird, die Industrie erneut auf die Frage der Auswahl der Stahlunterstützung geweckt. In diesem Artikel wird systematisch die Kernunterschiede zwischen schweren und leichten Stahlunterstützungen analysiert und eine wissenschaftliche Grundlage für die Auswahl geeigneter Unterstützung für Bauparteien bietet.
Technische Parameter: grundlegende Unterschiede von Material zur Leistung
Die Leistungsunterschiede der Stahlträger spiegeln zunächst in technischen Parametern wider. Laut Branchendaten haben leichte Stahlträger typischerweise einen Innenrohrdurchmesser von 40 bis 48 mm, Wanddicke von 2,0 mm, Außenrohrdurchmesser von 56 mm, einstellbarer Höhenbereich von 1,6 bis 3,5 m und zulässiger Last von 11,89-33,32 Kn (ca. 1,2-3,4 Tonnen). Jede Lichtstütze ist relativ leicht; Zum Beispiel hat das ZC-3-Modell ein Gesamtgewicht von nur 15,5 kg, was die manuelle Handhabung und Installation erleichtert.
Hochleistungsstahlträger weisen eine stärkere strukturelle Festigkeit auf, wobei ein Außenrohrdurchmesser von bis zu 60 mm und einige Modelle eine Wandstärke auf 3,5 mm erhöht haben. Die maximale einstellbare Höhe kann 5,0 m erreichen, und die maximal zulässige Last beträgt 44,1 Kn (ungefähr 4,5 Tonnen). Wenn der Typ-III-schwere Stütze als Beispiel als Beispiel des oberen Rohrdurchmessers 60 mm beträgt, der untere Rohrdurchmesser 75 mm und beide eine Wandstärke von 3,2 mm haben, wodurch sich der Knickwiderstand erheblich verbessert. Dieser Unterschied ergibt sich aus dem materiellen mechanischen Konstruktion: Hochleistungsunterstützung wird mit einer Zugfestigkeit von ≥ 345 mPa mit einer Zugfestigkeit ≥ 345 mPa eine Stahlstahl mit höherer Stärke einsetzt, um die strukturelle Stabilität unter schweren Belastungen zu gewährleisten.
Szenarioanpassung: Projektanforderungen Bestimmen Support -Typ
Unterschiedliche Projektmerkmale stellen differenzierte Anforderungen an Stahlträger auf. Leichte Stahlträger, die ihre Flexibilitätsvorteile nutzen, werden häufig bei Bauarbeiten mit niedrigem Gebäude, Projekten für Innenausstattung und Schalentwicklungssysteme mit kleinen Lasten eingesetzt. Bei einem dreistöckigen Renovierungsprojekt für Bürogebäude wurden leichte Stütze angenommen, wobei ein einstellbarer Höhenbereich von 1,8 bis 3,5 m und die Anordnung der vertikalen Pole in 1,5 m-Intervallen verwendet wurde, die nicht nur den Baubedarf erfüllen, sondern auch die Materialkosten reduzierten.
Hochleistungsstahlträger sind die erste Wahl für schwere Lastprojekte. In Tiefstiftungsprojekten wie U-Bahn-Stationen und Intervalltunneln unterstützt Hochleistungsbilanz den Gleichgewichtsdruck auf beiden Seiten der Fundamentgrube über ein vorgespannendes Axial-Force-Überwachungssystem, wodurch Verformung und Zusammenbruch der Halterstrukturen verhindert werden. In einem 80-Meter-Hoch-kommerziellen Komplexprojekt wurde das Gerüst in Cantilever angewendet, gepaart mit schweren Stahlstützen. Der vertikale Polabstand wurde auf 1,2 m × 1,2 m reduziert, und es wurden ein doppelter horizontaler Stab und ein dichtes diagonales Verstärkungsdesign implementiert. Tests von Drittanbietern zeigten eine maximale Verformung von nur 2,8 mm, weit unter der Spezifikationsgrenze.
Eine genauere Auswahl ist für spezielle Umgebungen erforderlich. Industrieanlagen müssen den lateralen Bremskräften von Kranichen widerstehen, und große Spannwarenstadien müssen mit starken Windbelastungen fertig werden-diese Szenarien erfordern Hochleistungsunterstützung, um stabile seitliche Kraftfestigkeitssysteme aufzubauen. Bei den Konstruktionen an Hängen oder weichen Bodenfundamenten mit komplexen geologischen Bedingungen kann ein kombiniertes Schema aus leichten Stahlträgern und der Stapelfundamentenverstärkung Stabilität gewährleisten und gleichzeitig Materialabfälle vermeiden.
Wissenschaftliche Auswahl: Einrichtung eines fünftdimensionalen Bewertungssystems
Bauparteien sollten Auswahlentscheidungen aus mehreren Dimensionen umfassend bewerten:
Lastberechnung ist die primäre Basis. Gemäß dem Code für Lasten für Gebäudestrukturen müssen tote Lasten (Gerüste selbstgewichtig von ungefähr 3,84 kg/m), lebende Lasten (2-3 Kn/m² für Baupersonal und Materialien) und Windlasten (0,3-0,5 Kn/m²) gleichzeitig berücksichtigt werden. Wenn die berechnete Gesamtbelastung 33 kN überschreitet, sollte direkt ausgewählt werden.
Bauzeit und Effizienz beeinflussen die Kostenkontrolle. Lichtstützen sind 30% schneller installiert als schwere, sodass sie für Projekte mit niedrigem Rang mit engen Zeitplänen geeignet sind. Die Installation dauert jedoch länger, aber die Häufigkeit späterer Wartung und Anpassungen verringern sie und machen sie im gesamten Zyklus groß angelegter Projekte wirtschaftlicher.
Umweltanpassungsfähigkeit kann nicht ignoriert werden. Für den Bau in Küstengebieten sollten Korrosionsfaktoren berücksichtigt werden, und verzinkte Schwerlastunterstützungen können ausgewählt werden. In Erdbebenanfällen sollte die Knickspangen (BRB) mit energiedissipierenden Eigenschaften vor Priorität eingeräumt werden.
Sicherheitsreduktion muss reserviert werden. Hochschalende Bereiche erfordern einen vertikalen Pol-Schrittabstand von ≤ 1,8 m und diagonaler Abstand in 45 ° -60 ° Winkel. Hochleistungsunterstützungen haben unter solchen strengen Anforderungen ausreichende Sicherheitsreserven. Ein Projekt überprüfte die Zuverlässigkeit von Hochleistungsunterstützungen unter extremen Arbeitsbedingungen durch einen statischen Lasttest zum 1,2-fachen der Entwurfslast.
Die Kostenstruktur sollte vollständig berücksichtigt werden. Lichtträger haben einen niedrigeren Preis für die Einheit, aber ihre dichte Anordnung in schweren Lastszenarien führt zu erhöhten Gesamtkosten. Schwerlastunterstützungen erfordern eine höhere anfängliche Investition, können jedoch 5-8 Mal wiederverwendet werden, was langfristige Vorteile bietet.
Sicherheitsspezifikationen: Dynamisches Management sorgt für die Sicherheit der Bauarbeiten
Unabhängig vom ausgewählten Unterstützungsart müssen die Sicherheitsstandards streng implementiert werden. Vor der Abgabe von Material sollten Inspektionen bestätigen, dass die Stahlrohrwanddicke ≥ 3,6 mm, Korrosionstiefe ≤ 0,5 mm und den Faden-Anti-Schlupf-Koeffizienten ≥ 0,85 endet. Während der Installation erfordern Flanschanschlüsse von Hochleistungsstützen symmetrisch festgezogene Schrauben, während Lichtstützen eine zuverlässige Verriegelung der einstellbaren Punkte gewährleisten müssen.
Während der Konstruktion sollte ein dynamischer Überwachungsmechanismus festgelegt werden: tägliche Inspektionen von Verschleiß und vertikaler Pol -Senkrechte; Umfassende Inspektionen nach den Winde von Stufe 6 oder darüber oder starker Regen. Ein U-Bahn-Projekt vermied erfolgreich die Risiken für die Pit-Verformung der Grundlage durch Echtzeitüberwachungsänderungen in der axialen Kraft der Stahlunterstützung, die unverzüglich Erkennung von Anomalien und die Anpassung der Vorstress. Die Abbruchoperationen müssen dem Prinzip "Top-Down, zunächst gebautes Erstgebäude" folgen, und das materielle Wurf ist verboten.
Branchenexperten betonen, dass die Auswahl der Stahlunterstützung kein einfaches technisches Problem ist, sondern eine strategische Entscheidung über das gesamte Projekt. Mit der Entwicklung neuer materieller Technologien kann in Zukunft eine neue Generation von Unterstützungssystemen entstehen, die leichte Eigenschaften und schwere Lastkapazitäten kombinieren. In der aktuellen Ingenieurpraxis bleiben jedoch streng die Spezifikationen und Standards und die Auswahl der Unterstützung von Unterstützung, die auf den tatsächlichen Projektanforderungen basieren, der Schlüssel zur Sicherheit und Effizienz der Bauteile.